Kategorie: Dashboards

Pivot-Tabellen und Power Query – Neue Reihe

Du möchtest aus Deinen Daten eine für Deine Zwecke aussagekräftige Auswertung erzeugen? Du musst Daten aus diversen Datenquellen zusammenfügen und die Informationen verdichten?

Dann sind Power Query und Pivot-Tabellen genau die richtigen Werkzeuge für Dich!
Einen kurzen Blick in die neue Reihe findest Du im folgenden Intro-Video:

Videolink: https://youtu.be/sE94pP1KODQ

Doch bevor ich auf die modernen Pivot-Tabellen mit Datenmodell eingehe, möchte ich mit Dir eine klassische Pivot-Tabelle aufbauen. Im folgenden Bild erkennst Du das Endergebnis des Videos.

Aufbau eines Berichts mit Hilfe von Datenschnitten zur Filterung, einer zeitlichen Zusammenfassung in Tabelle, Diagramm und Textfeld.
Endergebnis des Videos!

Und so sahen die Ausgangsdaten aus Datei 1 aus.

Ausgangssituation in den Daten – eine typische Liste

Die Technik wird auch noch für Online- und Mac-Nutzer benötigt. Für einige genutzte Funktionen benötigst Du Excel 2019 oder neuer (z. B. die Funktion TEXTVERKETTEN). Die anderen Techniken funktionieren aber schon bei älteren Excel-Versionen.

Die Übungs- und Ergebnisdateien für das folgende YouTube-Video kannst Du hier herunterladen:

Ausgangsdatei für das erste Trainingsvideo:

Ergebnisdatei:

An diesen Pivot-Tabellen – die tolle und mächtige Ergebnisse liefern – gibt es aber einige Schwachstellen, welche ich dann in späteren Videos mit Hilfe der Pivot-Tabellen mit Datenmodell und den DAX-Funktionen (data analysis expressions) beheben werde.

Wenn Du mich auf dieser Reise durch Power Query und Pivot begleiten magst, würde ich Dich bitten, die Videos zu kommentieren, zu bewerten und den Kanal zu abonnieren. Für mich der einzige Ansporn, weiter kostenlosen Content bei YouTube hochzuladen.

Videolink: https://youtu.be/MTcCcrQ3rM0

Ich freue mich auf eine spannende Reise
Andreas

P.S.: Die Reihe steht Dir kostenlos zur Verfügung, Du kannst die Videos auch gerne ins Unternehmen verlinken. Die Übungsdateien dürfen in unveränderter Form unter Nennung der Quelle und des Autors kommerziell genutzt werden.

Dashboard Design – Buchempfehlung

Ich habe schon so viele Dashboards gesehen, erstellt und modifiziert, doch eine wirklich gute systematische Einführung über Dashboard-Design und die begleitenden Überlegungen hatte ich bislang noch nicht gelesen.

Vielleicht kennt ihr meine Videos zum Tachometer, zur Statusanzeige und den Dashboards… schöne visuelle Spielereien mit Excel. Ich möchte aber wirklich sinnvolle und aussagekräftige Dashboards zur aktuellen Situationen des Unternehmens und daraus abzuleitende Maßnahmen entwerfen. Hierzu helfen mir die Überlegungen aus Stephen Fews Buch “Informationen Dashboard Design” weiter.

Hier geht es überhaupt nicht um Excel. Hier geht es um den Sinn von Dashboards, Vorüberlegungen, Ergründung und viele negative und positive Beispiele. Wozu dienen Dashboards und wie unterscheiden sich diese von einer Datenanalyse, einem Report, einer Scorecard und einem Portal.

Empfohlen wurde mir das Buch auf dem diesjährigen Amsterdam Excel Summit von David Hoppe –> Hartelijk dank! David hatte uns sehr informative grafische Darstellungen und Bullet Graphs demonstriert. Letztere möchte ich euch auch nicht vorenthalten.

Wer also keine gebundenen englischsprachigen Wälzer im Großformat mit knapp 245 Seiten scheut, könnte hier für ein paar Euro ein wirklich sehr gelungenes Werk erwerben. Die systematische Aufstellung der Fragen und zu beachtenden Aspekte wird mich zukünftig noch mehr bei der Erstellung zielgerichteter Dashboards unterstützen.

Und natürlich wird es mir Spaß machen, die dort gezeigten Diagramme mit Excel nachzubauen und in meinen Seminaren und Videos zu erläutern.

Ich wünsche einen perfekten Sommer.
Gruß aus Berlin
Andreas

P.S.: Seit dem Jahr 2014 finden in Amsterdam viele Excel MVPs, Controller, Trainer und Berater zusammen, um voneinander zu profitieren, Informationen auszutauschen und mindestens ein bis zwei lekker Tage in Amsterdam zu verbringen. Organisiert wird das Trainingsevent von Jan Karel Pieterse (MVP) und Tony de Jonker (MVP).
2017 geht’s weiter: http://topexcelclass.com/