Excel lernen von Anfang an!

Ein neuer Excel-Grundkurs wird aktuell bei YouTube veröffentlicht. Gratis für privat und Unternehmen. Die Auflistung der verfügbaren Titel finden Sie ganz unten!

Ob in Beruf oder Privatleben, Schule oder Ausbildung – die computergestützte Tabellenkalkulation ist in vielen Bereichen nicht mehr wegzudenken.
Seit Mitte der 80er Jahr wird Microsoft Excel kontinuierlich weiter entwickelt und an neue Anforderungen für Windows, den Mac und Mobilgeräte angepasst.

Bei einer Bewerbung werden von Ihnen sehr gute bis perfekte Office-Kenntnisse erwartet. Im Job setzt man voraus, dass Sie sicher mit den Anwendungen umgehen und eventuell sogar komplexe Lösungen schaffen oder überarbeiten können sollen.

Doch woher sollen diese soliden Office-Kenntnisse stammen? Wie sollen Sie die passenden Lösungen identifizieren, die zur Behandlung eines Sachverhalts notwendig sind?
Aus eigener Beobachtung und der Rückmeldung vieler Personalabteilungen weiß ich zu berichten, dass hier häufig unterstützender Bedarf besteht. Die Grundlagen der Tabellenkalkulation lernen Sie nicht unbedingt in der Schule, die Anforderungen an Sie und Ihre Arbeitsweise mit Excel können sich mit jeder Stelle verändern. Heute pflegen Sie noch Listen und geben lediglich Zahlen ein, darin sind Sie perfekt. Morgen schon müssen Sie einen großen Datenbestand auswerten und übermorgen das perfekte Diagramm gestalten. Woher dass zusätzliche Wissen nehmen?

Wie können Sie ein solides Fundament schaffen?
Folgende Bausteine erachte ich persönlich als wichtig:

1. Lernen durch Erfahrung
Beschäftigen Sie Sich mit dem Produkt. Regelmäßiger Umgang schafft Sicherheit.
Wenn Sie zwei Jahre aussteigen, fällt die Rückkehr oft schwer. Es gibt auch im privaten Bereich Listen zu pflegen, Kosten zu ermitteln und auszuwerten. Bleiben Sie am Ball. Mit Microsoft 365 zum Beispiel haben Sie zudem die Möglichkeit, kostengünstig über eine dauerhaft aktuelle Office-Version zu verfügen, die Ihnen auf mehreren Geräten zur Verfügung steht. Um eine häufig auftretendes Missverständnis zu klären: Microsoft 365 wird auf den Geräten installiert und bedeutet nicht, dass Sie permanent im Internet sein müssen. Oder steht Ihnen vielleicht sogar eine vergünstigte Version aus dem Home-Use-Program (HUP) über Ihren Arbeitgeber zur Verfügung. Größere Organisationen bieten dies Ihren Mitarbeitern häufig an.

2. Wenden Sie sich an Ansprechpartner / Power-User / Key-User / Multiplikatoren.
Bleiben Sie nicht mit Ihren Fragen allein! Wenn Sie das Gefühl haben, etwas zu komplex oder zu umständlich zu machen, oder den Weg zum Ziel nicht zu finden, dann wenden Sie sich an Ihren Ansprechpartner im Unternehmen. Keine Frage sollte „zu dumm“ sein. Endloses Verzetteln an einer Aufgabe, das nutzt niemandem. Oder greifen Sie auf die kompetente und kostenlose Hilfe in diversen Internet-Foren zurück. Man freut sich dort über Ihr Feedback, ob die Lösung funktioniert hat. Geben Sie Ihrer Frage auch immer Informationen zur eingesetzten Windows- und Office-Version und bereits versuchten Lösungen mit.

3. Ein bis zwei aktuelle Nachschlagewerke oder Excel-Lehrbücher sind nicht verkehrt.
Wenn Sie selbst der Typ sind, der diszipliniert anhand eines Lehrbuchs lernen oder seine Fragen recherchieren kann – perfekt für Sie.

Ansonsten finden Sie unüberschaubar viele Informationen im Internet, die Sie wie ein Puzzle zu immer neuen Bildern zusammensetzen können.

4. Unterscheiden Sie zwischen Ihrer Aufgabe und dem, was Sie in Excel machen müssen.
Sie müssen zum Beispiel eine Berechnung durchführen. Legen Sie erst ganz klare Kriterien fest, wie die Daten beschaffen sein müssen, wie die Berechnung (ohne Excel) auszusehen hat und wie das Ergebnis gestaltet sein soll. Wenn Sie sich darüber bewusst sind, dann können Sie Ihre Aufgabe Schritt für Schritt ins Excel übertragen, bzw. die benötigten Formeln und Funktionen im Netz recherchieren. Gehen Sie nicht vorab von dem aus, was Sie bereits wissen – suchen Sie das zusammen, was Sie benötigen … denn mit Excel kann man fast alles machen! (Außer guten Kaffee)

5. Nutzen Sie die Möglichkeit, an einem Grundlagenseminar teilzunehmen.
Der Austausch mit Gleichgesinnten und die Möglichkeit, im Übungsumfeld Lösungen zu erarbeiten und einer/m (hoffentlich) erfahrenen Trainer/in Fragen zu stellen. Sie werden überrascht sein, wie viele neue Informationen auch für „alte Hasen und Häsinnen (m/w/d)“ in so einem Seminar fließen. Bereiten Sie sich vorab das Seminar vor, notieren Sie Ihre Wünsche an das Seminar und nehmen Sie Demo-Dateien mit. Stellen Sie Ihre Fragen! Senden Sie diese vielleicht schon vorab an den Seminarveranstalter.

Ob Sie nun mehrere aufeinander aufbauende halbtägige Seminare besuchen, oder den großen dreitätigen Grundkurs bevorzugen. Sie werden viele Informationen erhalten – und viele davon sofort wieder vergessen. Wichtig ist die Beschäftigung mit den für Sie relevanten Themen. Niemand kann erwarten, dass Sie nach drei Monaten noch sofort auf das Schulungswissen zurückgreifen können. Aber vielleicht werden Sie sich daran erinnern, dass es „da etwas gab“ und Sie werden nach ein wenig Unterlagen- oder Internetrecherche auf die passende Lösung kommen.

Ich bevorzuge hybride Lehrmethoden bzw. blended learning. Eine Mischung aus Präsenztraining und Online-Seminar bzw. Lernen in der Gruppe und dazwischen der Möglichkeit, sich eigenständig praktisch und ohne Zeit- und Gruppendruck mit den Themen zu beschäftigen. Das Wissen kann sich so über einen längeren Zeitpunkt setzen und man kann beim nächsten gemeinsamen Termin wunderbar die voran schreitende Entwicklung der Gruppe beobachten.

Und nun?

Mittlerweile habe ich 1.100 Excel-Tutorials bei http://www.youtube.com/athehos und http://www.youtube.com/atExcel hochgeladen, viele mit Übungsdateien und begleitenden Artikeln auf http://thehosblog.com. Die Tutorials behandeln grundlegende Funktionen, nützliche Tipps, komplexe Themen und Neuerungen. Doch Sie bieten noch kein zusammenhängendes Grundlagenwerk, an dem man sich gezielt vorarbeiten und so schrittweise seine Grundkenntnisse aufbauen kann.

Gleich vorweg… es gibt meist nie nur eine richtige Lösung. Optimal wäre es, wenn Sie zwei Monitore oder zwei Endgeräte hätten. Für die gleichzeitige Darstellung Ihrer Übungen in Excel und die des Videos.

Welche Voraussetzungen benötigen Sie?
– Sie benötigen Excel 2019, 2016 oder 365. Ich selbst nutze die aktuelle Excel-Version aus Microsoft 365..
– Sie benötigen ein Programm zur Darstellung von PDF-Dateien. Zum Beispiel den Adobe Reader.
– Sie benötigen einen Internetzugang und der Zugriff auf YouTube-Videos muss möglich sein. Manch Firma sperrt leider den Zugriff auf YouTube. Der Ton sollte aktiviert sein.
– Sie benötigen etwas Zeit. Die Videoreihe wird nach und nach erweitert. Nutzen Sie die Zeit, um am Ball zu bleiben und regelmäßig kleine Schritte zu gehen.

Was ich von Ihnen erwarte!
– Schreiben Sie Ihre Fragen bitte ausschließlich in die Kommentare zu den Videos. Den aktuellen Umfang an E-Mails zum YouTube-Kanal kann ich leider nicht mehr bewältigen.
– Senden Sie mir bitte keine Dateien zu. Siehe oben.

Worüber ich mich freuen würde!
– Wenn Sie dabei bleiben. Die Videos laufen Ihnen nicht weg. Sie können jederzeit unterbrechen und wieder neu einsteigen.
– Wenn Sie persönlich von den Tutorials profitieren können. Sei es die gute Note in Informatik, die Vorbereitung auf den neuen Job oder die Erstellung eines persönlichen Haushaltsplans.
– Wenn Sie den Kanal weiter empfehlen.
– Haben Sie auch einen wertvollen Tipp zum Video? Dann schreiben Sie diesen bitte in die Kommentare.

Ich freue mich auf unseren gemeinsamen Online-Kurs und wünsche Ihnen ein Frohes Weihnachtsfest und ein gesundes, glückliches und erfolgreiches Jahr 2021.

Mit besten Grüßen
Andreas Thehos

Die Playlist zum Grundkurs enthält momentan die folgenden Videos: https://www.youtube.com/watch?v=2cfk5tX-qHM&list=PLRvJRREE9cUnrlYhp8hHEt9_UT2DZWSfP

01 – Übersicht und Dateiformate – https://youtu.be/2cfk5tX-qHM

02 – Tabellenblätter – https://youtu.be/vp1mdlRKzGc

03 – Eingaben, Korrekturen – https://youtu.be/3_ZR7D5qdrk

04 – AutoAusfüllen – https://youtu.be/9nt1MG52zhk

05 – Rechnen mit Zellbezügen – https://youtu.be/1DXjQeJkCKI

06 – Eigene Formeln und Basis-Funktionen – https://youtu.be/hnPoCET6RAo

07 – Basisfunktionen – https://youtu.be/CiJB4Dy6kW8

08 – Überblick über die Oberfläche – https://youtu.be/kEQW6fVBoP8

09 – Zahlenformate – https://youtu.be/ilnjOcsUI14

10 – Funktion RUNDEN – https://youtu.be/sIx1ezQz7cw

11 – Tabellen – https://youtu.be/BOW7aqCtwJc

12 – Seitenlayout und Drucken – https://youtu.be/zosJoTw0JGA

Schreibe einen Kommentar