Getagged: Funktionen
Excel-Grundkurs – Aufbau von Formeln
In der sechsten Folge des Excel-Grundkurses geht es um die Verwendung der Grundrechenarten und weiterer Berechnungsarten in Excel: Potenz, Wurzel, Prozent und Bruch. Mehr erfahrt ihr im Video.

Link zum Video: https://youtu.be/hnPoCET6RAo
Datei zum Download:
Die Datei kann im Rahmen der Creative-Common-Lizenz CC BY-ND 4.0 verwendet werden. Mehr Infos dazu: https://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/deed.de
Vielen Dank für die super Resonanz unterhalb der Videos
Andreas
Bisherige Beiträge zu dieser Reihe:
Folgen 1-3 https://thehosblog.com/2020/11/17/neuer-excel-grundkurs/
Folge 4 https://thehosblog.com/2020/11/18/excel-grundkurs-autoausfullen/
Folge 5 https://thehosblog.com/2020/11/19/excel-grundkurs-bezuge/
Folge 6 https://thehosblog.com/2020/11/20/excel-grundkurs-aufbau-von-formeln/
Folge 7 https://thehosblog.com/2020/11/23/excel-grundkurs-einstieg-in-funktionen/
Folgen 8 und 9: https://thehosblog.com/2020/11/26/excel-grundkurs-zahlenformat-wahrung/
Folge 10: https://thehosblog.com/2020/11/28/excel-grundkurs-die-funktion-runden/
Folge 11: https://thehosblog.com/2020/11/30/excel-grundkurs-tabellen/
Folge 12: https://thehosblog.com/2020/12/14/excel-grundkurs-drucken-und-seitenlayout/
Excel – Wahlweise Formeln oder Eingaben in Zellen – VBA
Wahlweise können Formeln oder manuelle Eingaben in einer Zelle stehen. Doch wenn Formeln durch Eingaben überschrieben werden, verschwindet die Formel und beim Löschen der Eingabe wird die Formel nicht automatisch neu gesetzt. Bis jetzt…
Option Explicit
Private Sub Worksheet_SelectionChange(ByVal Target As Range)
‘Andreas Thehos, 2014
Dim Zelle As Range
Dim a As Variant
Dim Zeilenzahl As Long
Zeilenzahl = WorksheetFunction.Max(ActiveSheet.Cells(Rows.Count, 1).End(xlUp).Row, _
ActiveSheet.Cells(Rows.Count, 2).End(xlUp).Row)
For Each Zelle In ActiveSheet.Range(“B2:B” & Zeilenzahl)
a = Zelle.Offset(0, -1).Value
If a = “” Or IsNumeric(a) = False Then
Zelle.Value = “”
Else
If Zelle.Value = “” Then Zelle.Formula = “=RC[-1]*0.05”
End If
Next Zelle
End Sub
Link zum Video:
Videolink: http://youtu.be/ApnKNK1Lv7A
Excel 2013 – FORMELTEXT, ISTFORMEL und WENNNV
Identifizieren, ob eine Zelle eine Formel enthält und wie diese lautet. Zwei in Excel 2013 eingeführte Funktionen unterstützen Sie dabei.
=FORMELTEXT(Zellbezug)
=ISTFORMEL(Zellbezug)
Mit der Funktion =FORMELTEXT(A1)
lässt sich die Formel der Zelle A1 anzeigen.
Steht dort allerdings keine Formel, zeigt das Formelergebnis #NV
an.
Mit der Funktion =ISTFORMEL(A1)
kann eine Zelle dahin gehend überprüft werden, ob überhaupt eine Formel in der Zelle A1 ist. Das Ergebnis lautet hier WAHR
oder FALSCH
.
Folglich kann mit =WENN(ISTFORMEL(A1);FORMELTEXT(A1);A1)
geprüft werden, ob sich eine Formel in einer Zelle befindet. Falls WAHR
, wird diese angezeigt, Falls FALSCH
, wird der Zellwert angezeigt.
Statt =WENN(ISTFORMEL(A1);FORMELTEXT(A1);A1)
kann aber auch die ebenfalls neue Funktion =WENNNV(FORMELTEXT(A1);A1)
genutzt werden. Ähnlich der mit Excel 2010 eingeführten Funktion WENNFEHLER wird bei WENNNV geprüft, ob bei einer Formel oder Funktion der Wer #NV herauskommt. Falls nicht, wird einfach die Funktion ausgeführt. Falls doch, wird das Alternativergebnis ausgeführt.
Die Funktionen lassen sich auch dafür nutzen, Zellen mit Formeln optisch über die Bedingte Formatierung hervorzuheben. Zum Beispiel können Sie die Stellen hervorheben, wo Formeln stehen sollten aber nun manuelle Eingaben zu finden sind.
Die Funktion =ISTFORMEL(B2)=FALSCH
liefert das Ergebnis FALSCH
, falls sich eine Formel in Zelle B2 befindet, da hier das Ergebnis des Vergleichs gilt. Ist eine Formel in Zelle B2, kommt bei =ISTFORMEL(B2)
das Ergebnis WAHR
heraus und letztendlich bei =ISTFORMEL(B2)=FALSCH
ein =WAHR=FALSCH
, wodurch hier ein FALSCH
resultiert. Entsprechend bei einer Formel in Zelle B2 ein WAHR
.
Das WAHR
als Formelergebnis ist bei der Bedingten Formatierung notwendig, um die Formatierung auszulösen.
Vorab wurde der Bereich B2:B5 markiert und über das Register START in der Gruppe FORMATVORLAGEN der Schalter BEDINGTE FORMATIERUNG betätigt. Wählen Sie hier Neue Regel und anschließend den untersten Eintrag Formel zur Ermittlung der zu formatierenden Zellen verwenden. B2 ist bei der Markierung die hervorgehobene Zelle, in der auch Zelleingaben stattfinden würden. Die Zelle B2 wird stellvertretend für die drei anderen Zellen formatiert. Die jeweiligen Zellen beziehen die Formel entsprechen auf sich. Zum Beispiel =ISTFORMEL(B5)=FALSCH
in Zelle B5.
Die Abbildung zeigt durch die Hervorhebung, dass in Zelle B3 keine Formel vorliegt.
Spannender wird es, wenn es mehrere Tabellenblätter gibt und dort auf die Zelle genau überprüft werden soll, ob in den einzelnen Zellen der jeweiligen Blätter dieselben Formeln vorliegen, wobei die manuellen Eingaben von Werten abweichen dürfen. Also =FORMELTEXT(Blatt1!A1)=FORMELTEXT(BLATT2!A1)
bzw. =FORMELTEXT(A1)=FORMELTEXT(BLATT2!A1)
, wenn sich der Vergleich auf Blatt1 befindet.
Im nächsten Beitrag werde ich mehrere Monatsblätter mit einem Referenzblatt vergleichen…
Bei früheren Excel-Versionen kann man über =ZELLE.ZUORDNEN(48;Zellbezug) ermitteln, ob sich eine Formel in der Zelle befindet. Mehr dazu in Excel # 244 bei YouTube.
Hier gibt es das YouTube-Video:
Videolink: http://youtu.be/tnQ4DHkUjqM
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.