Getagged: Tabelle

Kalendertabelle – volle 10 Jahre

Warum war ein Monat so umsatzschwach? Wie viele Verkaufstage hat ein Monat? Oder wie sieht mein aktueller Umsatz im Vergleich zum passenden Vorjahreszeitraum aus?

Zahlen sagen nur wenig aus, wenn man sie ohne Kontext betrachtet. Zeitraum, Zeitpunkt, parallel laufende Ereignisse etc.
Zudem sieht der Kalender auch nicht für jeden gleich aus.

Wir betrachten meist das Kalenderjahr – und das schon aus unterschiedlichem Blickwinkel. Für die einen beginnt die Woche am Montag und hat fünf Arbeitstage – für die andere jedoch 6 Verkaufs- und Arbeitstage. Für die einen beginnt die erste Kalenderwoche automatisch am 1. Januar einen Jahres (z. B. in den USA) – für uns in der Woche, in der mehr neue Tage als Tage des alten Jahres sind (also mindestens vier Januartage und somit auch der Donnerstag). Für das eine Unternehmen ist das Wirtschaftsjahr identisch mit dem Kalenderjahr – wenn man sich aber die Geschäftsberichte großer Unternehmen anschaut, beginnt zum Beispiel bei thyssenkrupp das Geschäftsjahr am 1. Oktober eines Jahres und endet am 30. September des Folgejahres. Entsprechend werden auch die Monate anders gezählt. Theater widerum haben neben Kalender- und Geschäftsjahr noch ein zusätzliches Spieljahr … ach ja, Ferien pro Bundesland und abweichende Feiertage gibt es ja auch noch.

Kalendertabellen selbst können Großteils automatisiert errechnet werden. Andere Informationen wie z. B. der Reformationstag aus dem Jahr 2018 und z. B. die Ferien eines Bundeslandes wie Nordrhein-Westfalen müssen manuell ergänzt werden.

In einer neuen Seminarreihe gehe ich auf die Kalendererstellung und Datumsberechnung in Excel selbst, in Power Query mit der eigenen Programmiersprache M, sowie der Erstellung in PowerPivot mit DAX-Funktionen (Data Analysis Expressions) ein. Als i-Tüpfelchen könnte noch die Kalenderberechnung in VBA folgen. Oder schreibt man das mittlerweile iTüpfelchen?

Einige sind ja schon auf mein PDF-Skript gestoßen. Das wird nach und nach fortgeführt: Excel – Datums- und Zeitfunktionen

Auch hatte ich an anderer Stelle schon mal eine Kalendertabelle zur Verfügung gestellt und die Feiertage und Schulferien von NRW ergänzt. Diese Informationen und weitere Ergänzungen gibt es nun zum Download in folgender Excel-Datei (aktualisiert!): Kalendertabelle

Die Datei liegt im XLSX-Format vor und beinhaltet auch Informationen zur Ermittlung von Geschäfts- bzw. Fiskaljahren.

Für alle, die nichts herunterladen wollen oder dürfen, die Spalten enthalten:

  1.  Spalte:   Datum –> Liste manuell gelistet
  2.  Spalte:   Jahr =JAHR([@Datum])
  3.  Spalte:   Monat_kurz =MONAT([@Datum])
  4.  Spalte:   Monat =TEXT([@Datum];”MMMM”)
  5.  Spalte:   Tag Monat =TAG([@Datum])
  6.  Spalte:   Tag Woche =WOCHENTAG([@Datum];2)
  7.  Spalte:   Wochentag =TEXT([@Datum];”TTTT”)
  8.  Spalte:   Tage im Monat =TAG(MONATSENDE(DATUM([@Jahr];[@[Monat_kurz]];1);0))
  9.  Spalte:   KW =KALENDERWOCHE([@Datum];21)
  10.  Spalte:   Quartal =”Q”&AUFRUNDEN([@[Monat_kurz]]/3;0)
  11.  Spalte:   Jahr Quartal =[@Jahr]&” “&[@Quartal]
  12.  Spalte:   Jahr Monat =TEXT([@Datum];”JJJJ-MM”)
  13.  Spalte:   Halbjahr =WENN([@[Monat_kurz]]<=6;”HJ 1″;”HJ 2″)
  14.  Spalte:   Jahr KW =JAHR([@Datum])-WENN(UND(MONAT([@Datum])=1;
    KALENDERWOCHE([@Datum];21)>51);1;0)+WENN(UND(MONAT([@Datum])=12;
    KALENDERWOCHE([@Datum];21)=1);1;0)&”-“&TEXT(KALENDERWOCHE([@Datum];21);”00”)
  15.  Spalte:   Feiern NRW –> manuell auf WAHR und FALSCH gesetzt
  16.  Spalte:   Feiertage NRW –> manuell auf WAHR und FALSCH gesetzt
  17.  Spalte:   Werktag =WENN([@[Tag Woche]]<=5;”Werktag”;”Wochenende”)
  18.  Spalte:   Verkaufstage Monat NRW =ZÄHLENWENNS([Tag Woche];”<=”&6;[Jahr];JAHR([Datum]);
    [Monat_kurz];MONAT([Datum]);[Feiertag NRW];FALSCH)
  19.  Spalte:   Werktage Monat NRW =ZÄHLENWENNS([Tag Woche];”<=”&5;[Jahr];
    JAHR([Datum]);[Monat_kurz];MONAT([Datum]);[Feiertag NRW];FALSCH)
  20.  Spalte:   FY =rngFYPräfix&WENN(rngStartFiskaljahr=1;[@Jahr];
    WENN([@[Monat_kurz]]<rngStartFiskaljahr;[@Jahr]-1&”/”&RECHTS([@Jahr];2);
    [@Jahr]&”/”&1*RECHTS([@Jahr];2)+1))
  21.  Spalte:   FY M =[@FY]&” – “&TEXT(WENN([@[Monat_kurz]]<
    rngStartFiskaljahr;12-rngStartFiskaljahr+[@[Monat_kurz]];[@[Monat_kurz]]-rngStartFiskaljahr)+1;”00”)
  22.   Spalte:   FY Q =[@FY]&” – Q”&AUFRUNDEN((WENN([@[Monat_kurz]]<
    rngStartFiskaljahr;12-rngStartFiskaljahr+[@[Monat_kurz]];
    [@[Monat_kurz]]-rngStartFiskaljahr)+1)/3;0)

Auf dem zweiten Tabellenblatt gibt es zwei Zellen benannte Zellen. Die mit rngStartFiskaljahr benannte Zelle muss auf Werte zwischen 1 und 12 gesetzt werden. Die benannte Zelle rngFYPräfix beinhaltet z. B. “GJ ” für Geschäftsjahr oder “FY ” für fiscal year.

Alle Angaben und Berechnungen sind ohne Gewähr. Also bitte noch einmal prüfen. Vielleicht mag sich auch jemand die Mühe machen und die Feiertage und Ferien für andere Bundesländer eintragen – dies allein war schon irre aufwendig.

So!!! Nun haben wir eine Basis, auf die ich in neuen Videos eingehen werde.
Freue mich auf Feedback bei YouTube und auch Danke an alle, die den Kanal supporten.

Bis bald
Andreas

Dynamische Hyperlinks – Navigation in Tabelle

Für mein kleines Wörterbuch Niederländisch-Deutsch habe ich mir eine Liste der bereits erlernten und einzuübenden Wörter angelegt. Da die Liste immer länger wird, möchte ich per Mausklick auf die Zellen F2, G2 und H2 in meinem Blatt navigieren können.

Ein Klick soll nach ganz oben führen – F2.
Ein weiterer soll mich nach ganz unten zur Ergänzung der Liste bringen – G2.
Und letzter führt mich genau zum ersten Treffer meiner aktuellen Suchanfrage – H2.

Meinen kleinen Vokabeltrainer habe ich auf OneDrive platziert, so dass ich auch von unterwegs per Fingereingabe am Smartphone mit meiner Excel mobile app arbeiten kann.

Die ganzen Formeln könnt ihr in der Datei nachschlagen.

Die Datei: E952 Hyperlink dynamisch

Video zu Hyperlink:

Videolink: https://youtu.be/nH1DIfwGEYU

Dank je en tot ziens!

Andreas

P.S.: Aktuell bin ich einfach nur fassungslos, was da gerade zu Artikel 11, Artikel 12 und Artikel 13 zur in zwei Wochen geplanten Urheberrechtsreform passiert. Was wären die Alternativen zu YouTube? Ein kostenfreier Zugang für euch zu den Videos über eine öffentliche Streamingplattform wäre so unmöglich, da auch die Alternativen genauso betroffen wären.